Google treibt mit AI Overviews und der Search Generative Experience (SGE) die nächste große Veränderung in der Suche voran. Statt klassischer Linklisten liefert die KI direkt Antworten in den Suchergebnissen – oft ohne Klick auf eine Website.
Für SEO bedeutet das: Sichtbarkeit, Klickpfade und Content-Strategien müssen neu gedacht werden. In diesem Artikel heben wir hervor, welche Auswirkungen die KI-Suche hat, welche Chancen und Risiken entstehen – und wie Unternehmen ihre Inhalte dafür aufbereiten können.
AI Overviews verstehen: So verändern sie die Suche
Google testet mit AI Overviews eine neue Form von Suchergebnissen: Statt wie bisher Links und Snippets anzuzeigen, generiert die KI direkt eine ausführliche Antwort im Suchergebnis. Dieses Format ist Teil der Search Generative Experience (SGE) und verändert das Suchverhalten nachhaltig.
Nutzer:innen erhalten oft die gesuchten Informationen, ohne eine Website zu besuchen. Für Unternehmen bedeutet das: klassische Klickpfade brechen weg, Traffic über organische Rankings kann sinken. Gleichzeitig entsteht aber auch die Chance, mit den richtigen Inhalten in diesen AI Overviews sichtbar zu werden.

Von Google SGE bis Generative Search – so funktioniert die neue KI-Suche
Die Generative Search nutzt KI, um Suchanfragen zu interpretieren und in Kontext zu setzen. Anders als bei klassischen SERPs (Search Engine Result Pages) entsteht eine dynamische Antwortbox, die Text, Bilder und Quellen kombiniert. Für SEO bedeutet das: Inhalte müssen so aufbereitet sein, dass sie als vertrauenswürdige Quelle für diese generierten Ergebnisse genutzt werden. Kriterien wie EEAT (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) gewinnen noch stärker an Bedeutung, da Google qualitativ hochwertige Inhalte bevorzugt.
Wer seine Website klar strukturiert, semantisch optimiert und mit eindeutigen Mehrwert-Signalen versieht, erhöht die Chance, in AI Overviews zitiert zu werden.

Tools & Erfolgsmessung: So wird KI-Sichtbarkeit greifbar
Bei pixelart setzen wir auf datengetriebene Optimierung und Analysen:
- KI-Zugänglichkeitstests – Technische Prüfung, ob Inhalte für KI-Crawler erfassbar sind.
- Monitoring von Markenerwähnungen – In KI-generierten Antworten (z. B. über Perplexity oder ChatGPT).
- Analyse mit GA4, Search Console, Google Tag Manager & SEO-Tools (Ahrefs, Sistrix etc.) – Zur Auswertung von Traffic und Ableitung konkreter Maßnahmen.
- Algorithmus-gestützte Analysen für Learnings und Handlungsempfehlungen.

Zero-Click-Suche & Sichtbarkeit – warum Inhalte heute anders performen
Ein zentraler Effekt der KI-Suche ist die Zero-Click-Suche: Nutzer:innen finden Antworten direkt in den Suchergebnissen, ohne auf eine externe Seite zu klicken. Für viele Websites bedeutet das weniger Klicks, auch wenn sie weiterhin sichtbar sind.
Die Lösung: Inhalte so gestalten, dass sie trotz Zero-Click-Szenarien relevant bleiben. Das gelingt durch:
- prägnante, verständliche Antwort-Abschnitte (z. B. FAQs oder klare Definitionen),
- strukturiertes Markup (Schema.org, FAQs, How-To),
- visuelle Unterstützung (Bilder, Infografiken), die in generativen Boxen genutzt werden können.
So wird aus einem potenziellen Sichtbarkeitsverlust eine neue Möglichkeit, Markenpräsenz in der KI-Suche aufzubauen.
From Keywords to Context
AI Content Optimization – Inhalte für die KI-Suche gestalten
Mit der Verbreitung von Generative Search reicht klassisches Keyword-SEO nicht mehr aus. Inhalte müssen so strukturiert sein, dass sie für AI Content Optimization geeignet sind. Das bedeutet: klare Gliederung, semantische Einbettung von Themen und konsistente EEAT-Signale.
Statt lange Textwände zu schreiben, ist es effektiver, Inhalte in prägnante Abschnitte, Listen oder FAQs zu zerlegen – denn genau diese Formate kann die KI leichter verarbeiten und in AI Overviews einbinden.
Future-Proofing Your Search Strategy
AI Search Optimization – neue Strategien für Sichtbarkeit im Web
AI Search Optimization geht über die klassische Onpage-Optimierung hinaus. Ziel ist es, Inhalte so aufzubereiten, dass sie von KI-Agenten und generativen Systemen verstanden und weiterverarbeitet werden können.
Dazu gehören:
- semantische SEO-Techniken wie Latent Semantic Indexing (LSI), um Zusammenhänge klarer zu machen,
- strukturierte Daten für FAQs, How-Tos oder Reviews,
- Prompt Engineering als Ansatz, um Content gezielt für KI-Anfragen zu optimieren.
Wer seine Inhalte auf diese Weise vorbereitet, stellt sicher, dass sie in SGE-Antwortboxen nicht nur erscheinen, sondern auch Vertrauen schaffen.

Von der Idee zur AI Content Strategy – wie Unternehmen profitieren
Eine nachhaltige AI Content Strategy verbindet Content Creation mit datenbasierter Optimierung. Unternehmen sollten ihre Inhalte so planen, dass sie:
- zielgruppenrelevante Fragen beantworten,
- kontinuierlich aktualisiert werden, um für generative Systeme aktuell zu bleiben,
- mehrere Content-Formate abdecken (Artikel, Videos, Infografiken), um in unterschiedlichen User Journeys sichtbar zu sein.
Ein spannendes Stichwort ist hier die Generative Engine Optimization (GEO oder XEO): ein Konzept, das beschreibt, wie Inhalte speziell für generative Systeme optimiert werden. Auch wenn dieser Begriff noch jung ist, zeigt er, wohin die Reise geht – weg vom reinen Keyword-SEO, hin zu einer strategischen AI Content Optimization, die Mehrwert, Struktur und Vertrauenssignale vereint.
„Die Einführung von AI Overviews bei Google zeigt eindrücklich, wie sich SEO verändert: Inhalte, die bereits gut ranken und echten Mehrwert bieten, erscheinen direkt in den generativen Antworten. Die Grundlagen sind die gleichen – doch in der KI-Suche werden die Spielregeln für Sichtbarkeit neu geschrieben."

Quick Facts
Häufige Fragen zu SEO, GEO und AI Search
Was sind AI Overviews?
AI Overviews sind von Google generierte Antwortboxen in der Suche. Sie fassen Inhalte mithilfe von KI zusammen und verändern das klassische SEO-Ranking.
Was bedeutet Generative Search für SEO?
Generative Search nutzt KI, um Suchanfragen zu beantworten. Für SEO heißt das: Inhalte müssen klar strukturiert, vertrauenswürdig und für KI-Systeme verständlich sein. Kurzgesagt, handelt es sich um eine Weiterentwicklung der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO → GEO)
Wie beeinflusst Zero-Click-Suche meine Sichtbarkeit?
Bei Zero-Click-Suchen finden Nutzer:innen die Antwort direkt in den Suchergebnissen. Sichtbarkeit bleibt bestehen, Klicks können aber sinken – Inhalte müssen daher für Snippets und AI Overviews optimiert werden.
Was ist AI Content Optimization?
AI Content Optimization beschreibt die Anpassung von Inhalten für KI-Suche. Dazu gehören EEAT-Signale, semantische SEO und die klare Strukturierung von Texten.
Welche Rolle spielt UX für SEO in der KI-Suche?
Eine gute User Experience (UX) wirkt sich langfristig auf Rankings aus. Ladezeiten, Mobile Usability und klare Nutzerführung beeinflussen ebenso, ob Inhalte in AI Overviews erscheinen.
Was versteht man unter Generative Engine Optimization (GEO/XEO)?
Generative Engine Optimization (GEO) beschreibt die Optimierung von Inhalten für generative Systeme wie Google SGE. Ziel ist es, in KI-generierten Antworten sichtbar zu bleiben.
Next Steps
Die Zukunft der Suche beginnt heute.
Mit AI Overviews, Generative Search und Zero-Click-Ergebnissen verschieben sich die Spielregeln. Wir begleiten Sie mit Strategie, Tools und Erfahrung, damit Ihre Marke auch in der KI-Suche sichtbar bleibt. Vereinbaren Sie jetzt Ihr Beratungsgespräch.
Stefanie Schmeisser

Caroline Traitler
