Übersicht
Trending

Die nächste Generation von Google Analytics: Was das für Ihr Website-Tracking bedeutet und warum Sie schon jetzt auf GA4 umsteigen sollten

von: Angelika Zopf

Seit Kurzem wird in jedem Google Analytics Konto ein wichtiger Hinweis angezeigt: Das aktuelle System, Google Universal Analytics, wird 2023 eingestellt und von Google Analytics 4, kurz GA4, abgelöst.

Doch was genau bedeutet das für das Tracking Ihrer Webseite und welche Vorteile bietet GA4? Wir haben die wichtigsten Informationen zum neuesten Google Update für Sie zusammengefasst.

Mit GA4 zur lückenlosen Abbildung der User Journey

Laut Google sind vor allem die genaue Abbildung der User Journey und eine verbesserte und vereinfachte Auswertung der Daten der Kern des neuen Systems. Der User, nicht wie bisher die Sitzungen, werden zukünftig im Fokus der Analyse stehen. Hier kommt die Device-übergreifende Datenmessung von GA4 ins Spiel: Universal Analytics stößt bisweilen bei der Messung von Aktivitäten in verschiedenen Applikationen an seine Grenzen. Google Analytics 4 arbeitet jedoch mit einem neuen Datenmodell, welches verschiedenen Datenströme lückenlos vereinen kann.

data driven insights

Die größten Unterschiede zwischen Universal Analytics und Google Analytics 4 liegen in der User Experience, der Funktionsweise und dem Aufbau von Reportings sowie der Art der Datensammlung. Die Messmethode von Universal Analytics basiert auf Seitenaufrufen. GA4 hingegen misst Daten anhand von Ereignissen, die ausgelöst werden, wenn User mit der Webseite oder der App interagieren. Diese Events können individuell und je nach Ziel der Seite eingerichtet werden.

think ahead

Noch bis einschließlich 30. Juni 2023 können Daten in Universal Analytics (GA3) erhoben und ausgewertet werden. Nach diesem Zeitpunkt werden keine neuen Daten erfasst und die Property wird noch sechs weitere Monate lediglich im Lesezugriff zur Verfügung stehen. Das bedeutet: Wer jetzt nicht handelt, dem fehlen ab dem 1. Juli 2023 wichtige Daten.

Der Web Analyse Service Google Universal Analytics wird mit 1. Juli 2023 eingestellt und von Google Analytics 4, kurz GA4, abgelöst. Eine frühe Implementierung garantiert einen reibungslosen Übergang ins neue Trackingsystem.

plan of action

Erstellen Sie am besten ehest möglich die neue Google Analytics 4-Property und schließen Sie die Einrichtung ab. Somit haben Sie bereits Verlaufsdaten im neuen Trackingsystem, wenn in Universal Analytics keine Seitenaufrufe mehr verarbeitet werden. Ein frühzeitiger Umzug auf GA4 erlaubt es Ihnen, Ergebnisse von Webseiten und Apps fortlaufend zu messen.

Wir kümmern uns um das Set-up und Update Ihres Trackingsystems. Behalten Sie den Überblick über die Datenmessung Ihres digitalen Touchpoints.

Unsere SEO-Experten haben die häufigsten Fragen zum Thema Umstieg und Tracking mit Google Analytics 4 beantwortet.

  • Ist GA4 kostenlos?

    Die Standardversion von GA4 ist kostenlos. Die bezahlte Premium-Version, Analytics 360, enthält zusätzliche Features wie Sub-Properties und geringere Limitierungen. Für die meisten unserer Kunden reicht die kostenlose Version jedoch völlig aus.

  • Wie wird GA4 integriert?

    Der Google Analytics 4 Trackingcode kann direkt in die Website oder über ein Tag Manager-Tool eingefügt werden. Der Vorteil des Tag Managers: Das Tool muss lediglich einmal in die Webseite eingebaut werden und erlaubt es, alle nachfolgenden Codes zu integrieren und zu verwalten

  • Wann sollte der Umstieg auf GA4 erfolgen?

    Wir empfehlen, so bald wie möglich auf GA4 umzusteigen. Dann sind genügend Daten vorhanden, um passende Trackings durchzuführen. Es gibt zudem die Möglichkeit, UA und GA4 parallel zu implementieren, um auch in der Übergangsperiode aussagekräftige Analysen zu erstellen.

  • Können Daten aus UA in GA4 importiert werden?

    Es gibt keine Möglichkeit historische Daten aus Universal Analytics zu Google Analytics 4 zu migrieren. Wir empfehlen daher, Google Analytics 4 so früh wie möglich zu implementieren und parallel mit UA zu verwenden. Auf diese Weise werden die Daten weiterhin in UA protokolliert und Sie können historische Daten mit den neuen Daten aus GA4 direkt vergleichen.

  • Ist GA4 nach der DSGVO zulässig?

    Wie bisher muss auch bei der Verwendung von Google Analytics 4 die Zustimmung des Users einholt werden, um die Daten zu verarbeiten. Dafür muss der Nutzer vor Beginn der Datenverarbeitung eine aktive Einwilligung (z.B. als Opt-In mittels Cookie-Banner auf der Startseite) erteilen.

  • Welche Alternativen gibt es zu GA4?

    Es gibt zurzeit mehrere Alternativen zu Google Analytics 4, welche sich vor allem in Funktionsweise, Usability und Preis unterscheiden. Falls wir gemeinsam zum Schluss kommen, dass Google Analytics 4 für Ihre Website oder App nicht geeignet ist, können wir Ihnen gerne Alternativen anbieten – eine davon wäre zum Beispiel Matomo Analytics.

Der Umstieg auf Google Analytics 4 ist der beste Zeitpunkt, sich über das komplette Tracking Setup Gedanken zu machen. Die Implementierung eines neuen Systems soll als eine Chance gesehen werden, um Ihr Tracking auf das nächste Level zu bringen und an die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse aller Stakeholder anzupassen.

Thomas Czernik
Senior SEO & Web Analytics Manager

personalized tracking

Wir empfehlen, im Zuge des Umstiegs auf Google Analytics 4, Ihr bestehendes Trackingsystem zu analysieren und zu hinterfragen. Werden die wesentlichen Kennzahlen erfasst? Welche Ereignisse und User-Interaktionen sind relevant für Ihr Business? Wird die User Privacy berücksichtigt? GA4 ermöglicht es, Daten von Webseiten und Apps zu messen und benutzerdefinierte Events zu tracken. Ihr individuelles Set-up halten wir im Rahmen eines Tracking Konzepts fest. 

Sie möchten Ihr Tracking auf das nächste Level bringen und GA4 implementieren?